Klausur - hier und jetzt leben

Klausur für die Hl. Klara:
"Die Schwestern sollen mit aller Gewissenhaftigkeit Acht geben, dass die Pforte niemals offen steht, außer es kann den Umständen entsprechend nicht anders geschehen." (RegCI XI 6)
Klausur für uns:
Klausur – das ist unser geschlossener Lebensbereich, in dem weder wir noch andere nach Belieben ein- und ausgehen.
- geschlossen – nicht verschlossen, nicht abgeschlossen
- geschlossen – mit dem Schlüssel auf der Innenseite der Tür und - wir bleiben
Die Geschlossenheit bedeutet für uns ...
- wirklich da sein, wo wir sind
- zu bleiben, wenn die Turbulenzen im eigenen Innern uns zur Flucht verlocken
- uns zu sammeln im Verzicht auf Ablenkung
- schwesterliche Gemeinschaft unausweichlich nach dem Evangelium zu leben versuchen
- freiwillig arm zu werden, um Freiheit zu gewinnen
- in unserem Lebensraum die Stille lebendig werden zu lassen
- miteinander vor Gott zu beten und zu schweigen
- gemeinsam in der Anbetung Gottes zu leben
Das Leben in Klausur ist eine klösterliche Lebensform, die die Kirche mit besonderen Gesetzen schützt, in die wir uns freiwillig hinein begeben – um der größeren Freiheit willen.

Klausur für jeden:
Klausur – ein Alltagsraum, in dem sich das Leben verdichtet
- nicht wie ein zugebundener Geldbeutel
- nicht wie eine versperrte Gefängniszelle
- nicht wie ein hermetisch verriegelter Panzerschrank
- nicht wie eine luftdicht verschlossene Tiefkühltruhe
- eher wie ein Mutterschoß, in dem Leben heranwächst
- eher wie eine geschlossene Muschel, in der eine Perle reift
- eher wie die Erde, in der der Same keimt
- eher wie ein geschlossener Ofen, der die Glut bewahrt
damit Wärme und die Kostbarkeit des Lebens für alle wächst.